
Religiöse Erlebnisse und Bekehrungen – Adolf Reinach und Edith Stein
Referentin: Dr. Beate Beckmann-Zöller
Was bringt einen überzeugten Atheisten oder Agnostiker dazu, sich zu öffnen und plötzlich doch an Gott zu glauben?
Der agnostische Jude und Rechtsphilosoph Adolf Reinach hatte lebensverändernde Erlebnisse im I. Weltkrieg, die sich auch auf seine Frau Anne und auf Edith Stein auswirkten. Wie verliefen diese Gotteserlebnisse? Wie ist die Bekehrung zu verstehen, von der Edith Stein spricht, als plötzliches Erlebnis oder als Prozess? Wenn Karl Rahner Recht hat mit seiner Aussage, dass der Christ der Zukunft ein Mystiker sein wird oder nicht mehr sein wird, könnte uns die "Logik des religiösen Erlebnisses" in Reinachs Religionsphilosophie und Edith Steins Reflexionen dazu Hinweise geben, wie wir uns für "mystische" oder "religiöse" Erlebnisse öffnen können.
Dr. Beate Beckmann-Zöller wird nach dem Vortrag in der Diskussion Fragen beantworten.
Literatur: Beate Beckmann, "Phänomenologie des religiösen Erlebnisses. Religionsphilosophische Untersuchung im Anschluss an Adolf Reinach und Edith Stein", Würzburg 2003.
erforderlich per dieses Formular oder Mail: info@edith-stein-gesellschaft.at
Media/Downloads
- Religiöse Erlebnisse Plakat.pdf [Datei] 1,60 MB