Lebensdaten
Lebenschronik Edith Steins
12.10.1891 | Als elftes Kind einer jüdischen Holzhändlerfamilie in Breslau geboren |
1911 | Abitur an der Victoriaschule in Breslau mit Auszeichnung |
1911-1913 | Studium in Breslau: Germanistik, Geschichte, Psychologie (William Stern) und Philosophie (Richard Höngiswald) |
1913-1915 | Studium in Göttingen: Philosophie (Edmund Husserl, Adolf Reinach) |
1915 |
Staatsexamen in Göttingen mit Auszeichnung |
1916 |
Referendarzeit in Breslau |
1916-1918 | Wissenschaftliche Assistentin Husserls in Freiburg |
1916-1925 | Umfangreiche philosophische Tätigkeit: Ordnung, Zusammenstellung und Bearbeitung der Manuskripte Husserls; kleinere eigene Überlegungen und Rezensionen; gescheiterter Habilitationsversuch mit den Abhandlungen "Psychische Kausalität" und "Individuum und Gemeinschaft"; Privatvorlesung zur "Einführung in die Philosophie" im Haus der Mutter in Breslau; weitere phänomenologische Studien "Eine Untersuchung über den Staat" und "Natur, Freiheit, Gnade" |
1921 | Anlass zur Entscheidung des sich seit Studienjahren abzeichnenden Glaubensweges: Lektüre der Biographie der heiligen Teresa von Avila im Hause Conrad-Martius in Bergzabern/Pfalz |
1.1.1922 | Taufe und erste heilige Kommunion in der Pfarrkirche St. Martin in Bergzabern |
2.2.1922 | Firmung in der Hauskapelle des Bischofs von Speyer |
1923-1931 |
Lehrerin am Mädchenlyzeum und an der Lehrerinnenausbildungsanstalt der Dominikanerinnen von St. Magdalena in Speyer |
1931 | Gescheiterter Habilitationsversuch mit der Abhandlung "Potenz und Akt" |
1932-1933 | Dozentin am Deutschen Institutfür wissenschaftliche Pädagogik in Münster über ihre philosophische und theologische Anthropologie "Aufbau der menschlichen Person" sowie "Was ist der Mensch" |
14.10.1933 | Eintritt in den Kölner Karmel "Maria vom Frieden"; ihr erbetener Name: Sr. Teresia Benedicta vom Kreuz; umfangreiches geistliches Schaffen (Gebete, Gedichte, Übersetzungen und Interpretationsstudien) |
1935-1937 | Umarbeitung von "Potenz und Akt" zum Hauptwerk "Endliches und ewiges Sein" |
21.4.1938 | Ewige Gelübde |
31.12.1938 | Emigration nach Echt (Holland) |
1941-1942 | Entstehung ihres letzten Werkes "Kreuzeswissenschaft" |
2.8.1942 | Verhaftung und Überführung nach Amersfoort |
4.8.1942 | Weiterfahrt von Amersfoort nach Camp Westerbork |
7.8.1942 | Abtransport von Westerbork "ad orientem" (nach Osten) |
9.8.1942 | Ankunft und Ermordung in Auschwitz-Birkenau |
I.V.1987 | Seligsprechung im Fußballstadion Köln-Müngersdorf |
XI.X.1998 | Heiligsprechung auf dem Petersplatz in Rom |
I.X.1999 | Erhebung zur Patronin Europas |
überarbeitet und ergänzt von René Raschke