Edith Stein Jahrbuch
Das Edith Stein Jahrbuch wird von der deutschen und österreichischen Provinz der Karmeliten in ständiger Zusammenarbeit mit den Edith Stein Gesellschaften in Österreich und Deutschland herausgegeben.
Diese jährliche Veröffentlichung soll Sprachrohr sein für die Förderung der Kenntnis von Edith Stein auf möglichst vielen Gebieten. So enthält es wissenschaftliche Beiträge aus den Bereichen Theologie, Philosophie, Geschafte, Pädagogik, Kunst, Spiritualität u.ä., ebenso wie aktuelle Information und Buchbesprechungen aus dem In- und Ausland sowie Studien zum geistesgeschichtlichen Umfeld, in dem Edith Stein gelebt hat.
Durch das Jahrbuch soll auch besonders jungen Autoren ein Forum geboten werden, um ihre Studien über Edith Stein einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Das Jahrbuch kann einzeln oder in Fortsetzung bestellt werden und kostet in Österreich zum Fortsetzungspreis € 17,30 oder eine einzige Ausgabe € 20,40

Aus dem Inhalt des Jahrbuch 2014:
Biographie
EDITH STEIN
Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914
KATHARINA SEIFERT
Edith Stein – die »Virgo sapiens« in Beuron –1928-1933
Aktualität
MA?GORZATA BOGACZYK-VORMAYR
Erinnerung und Versöhnung. Edith Stein als Dialogdenkerin
JOACHIM FELDES / GÜNTHER SALTIN
Edith Stein – Patronin Europas – Die Edith-Stein-Kapelle in Schifferstadt
JERZY MACHNACZ
Edith Stein verbindet. Die Verbindung Edith Steins zu Roman Ingarden und ihre Bedeutung für Polen
Philosophiegeschichte
HANNA-BARBARA GERL-FALKOVITZ
Deutsche Geistesgeschichte 1910–1930: der Hintergrund von Edith Stein
ANDREAS LUKAS
Recht und Staat bei Edith Stein
RENÉ RASCHKE
»So reichen sich die echten Philosophen über alle Grenzen von Raum und Zeit die Hände.« Edith Steins Ort im Kontext der zeitgenössischen Philosophie des 20. Jahrhunderts
Religionsphilosophie
RODRIGO ÁLVAREZ
Der Einfluss von Joseph Gredt auf das Denken von Edith Stein: Eine Annäherung an die Grundlagen der Philosophie und der Theologie vom Endlichen und ewigen Sein her
BERND URBAN
»Wohl zu beachten: nicht Aristoteles allein, auch Plato und Augustin«. Linien, Texte und Konturen der Platon-Rezeption bei Edith Stein (2. Teil)
Spiritualität
CHRISTOPH HEIZLER
Dem guten Hirten folgen – Überlegungen zum Hirtenmotiv als Moment an der geistlichen Berufung Edith Steins
HARALD MÜLLER-BAUSSMANN
»Mit Maria wie Maria vor Gott stehen« – Interpretation zu Edith Steins Vorbereitungsexerzitien für ihre ewigen Gelübde
Edith-Stein-Bibliographie 2013 (U. Dobhan)
Mitteilungen
Rezensionen