
In Polen: 80. Todestag von Edith Stein der heiligen Teresa Benedicta vom Kreuz OCD
Eingeladen sind Menschen aus ganz Europa. Aus Freiburg i. Br. wird Studentenpfarrer Dr. Matthias Huber mit einer Gruppe von Studenten anreisen. Den Vorstand der ESGD werden P. Lukasz Strzyz-Steinert und Pia Lillienstein vertreten. Für diejenigen, die zum ersten Mal in Owiecim/Auschwitz sind oder geistliche Besinnungstage erleben wollen, bietet Pfr. Dr. Manfred Deselaers untenstehendes Programm an. An- und Abreise sind selbst zu organisieren. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es im Zentrum für Dialog und Gebet, s.u.
7.08.2022 (Sonntag): Ankunft, 19:00 Abendessen, 20:00 Begrüßung und Einführung in das Thema
8.08.2022 (Montag) 8:00 Frühstück, 9:00-12:30 Besichtigung der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, 13:00 Mittagessen, 14:30-16:30 Besichtigung der Stadt Oswiecim oder ein Vortrag/Gespräch (Edith Stein / Wo war Gott / Dialog nach Auschwitz), 17:00 Hl. Messe, 18:00 Abendessen, 19:30 Abendveranstaltung: die anwesenden Gruppen stellen sich vor
9.08.2022 (Dienstag) Gedenkfeier
10:00 Gebetsweg in Birkenau; Grußwort des Polnischen Episkopates: Erzbischof Marek Jedraszewski, Metropolit von Krakau. Abschluss-Wort des Deutschen Episkopates: Bischof Bertram Meier, Augsburg; 13:00 Mittagessen; 13:30 Online-Gebet für den Frieden in der Welt; 14:30 Gespräche in Kleingruppen (Texte von Edith Stein); 17:00 Feierliche Pontifikalmesse in der Klosterkirche des Karmel (Kard. Michael Czerny, Präfekt des Dikasteriums für integrale menschliche Entwicklung); 18:30 Abendessen im Zentrum für Dialog und Gebet
10.08.2022 (Mittwoch) 7:00 Hl. Messe; 8:00 Frühstück. Abreise
Anmeldungen bitte an Pfr. Dr. Manfred Deselaers:
Post: Pfr. Dr. Manfred Deselaers, Centrum Dialogu i Modlitwy w Oswiecimiu, ul. M. Kolbego 1, 32-602 Oswiecim,
tel.: +48 (33) 843 10 00; tel.: +48 (33) 843 08 88.
Homepage: https://cdim.pl/stiftung,2545